glutenfrei einkaufen bei Erde24.com
0  Artikel im Warenkorb Warenwert: 0,00 € Zur Kasse
Los

Zurück zur Kategorien > Teff Mehl HELL > Teff Mehl hell 1kg ( Teffmehl ) - glutenfrei

Teff Mehl hell 1kg ( Teffmehl ) - glutenfrei

  • Teff Mehl hell 1kg ( Teffmehl ) - glutenfrei
    Durchschnittliche Kundenbewertung:
    4 Bewertungen

    5 von 5 Sternen
  • Preis: 7,95 € (GP 1000g = 7,95 €) inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand Artikelnr.: Teff Mehl hell 1kg Gewicht: 1,00 kg sofort Lieferbar

    Menge:

  •  

    Teff Mehl hell ist das gesündeste Mehl welches es zur Zeit auf dem Markt zu kaufen gibt. Es ist 100% glutenfei und ideal für folgende  Personen als Ernährungsgrundlage geeignet:

    Sportler und Athleten
    Diätiker / Diabetiker
    Vegetarier und Veganer
    Zöliakie erkrankten

    Natürlich dürfen auch Menschen ohne jegliche Beschwerden dieses Mehl verwenden. Ihr Körper wird es ihnen mit mehr Energie und besseren Blutwerten danken .

    Teffmehl aus fairem Handel 

    Unser Teff stammt aus einem Bio-Anbau-Projekt in Äthiopien, wird fair gehandelt und nur dann exportiert, wenn es nicht zur Deckung des Nahrungsmittelbedarfs vor Ort gebraucht wird.

     

    Gluten in der Nahrung
    Im Jahr 1967 wurde festgestellt, dass Gluten in den Nahrungsmitteln – häufig hergestellt aus Weizen-, Gersten-, Roggen-, und Hafermehl – für Babys in den ersten Lebensmonaten, aber auch für Konsumenten mit Glutenunverträglichkeit schlecht ist. Durch diese Erkenntnisse werden momentan glutenfreie Produkte aus Kartoffelstärke, Buchweizen, Reismehl oder glutenarmen Weizenmehl hergestellt. Diese Produkte sind jedoch sehr geschmacksarm oder entsprechen nicht den 100% glutenfreien Forderungen der Zöliakie-Patienten. Das die lang ersehnte Lösung hierfür das uralte Teff Mehl ist, konnte bis vor kurzem noch keiner erahnen. Dieses Mehl ist zudem auch noch ein 100%iges Naturprodukt.

     

    Liefermenge: 1 kg

    Zutaten: 100% Teff Eragrotis Tef

    Nährwerte pro 100g:

    Brennwert: Kj / Kcal 297 / 1247
    Fett g 1,8
    davon gesättigte Fettsäuren g 0,6
    Kohlenhydrate g 55,3
    davon Zucker g 1,0
    davon Laktose g <0,01
    davon Fructose g <1,0
    Ballastoffe g 6,1
    Eiweiß g 11,7
    Salz g 0,01

     

    Welche Teffsorten gibt es, und warum Hell oder Dunkel?

    Bei Teff, das in Äthiopien angebaut wird, handelt es sich entweder
    um Selektionen von Landsorten oder weiterentwickelte Sorten, die
    an spezielle geografische Regionen angepasst sind. Es sind 34
    äthiopische Teff Kultursorten aufgrund von morphologischen
    Merkmalen benannt worden (Ebba 1975).

    Teff wird in drei Haupttypen unterschieden: weißes, rotes und
    braunes Teff. Weißes Teff wächst nur im Hochland Äthiopiens
    unterhalb von 2500 Meter ü.N.N. und ist in der Herstellung am
    teuersten. Es ist in Äthiopien den wohlhabenden und privilegierten
    Familien vorbehalten. Das rote Teff hat den höchsten Eisen-Gehalt
    (5,4mg/100g), stellt aber, genauso wie das braune Teff, geringere
    Bedingungen an den Boden und ist deshalb günstiger in der
    Produktion.

    Mineralien mgram pro 100 g Teff Empfohlener Tagesbedarf  Bei 150g Teff decken den Tagesbedarf ( in % )
    Kalzium 194 1000 19%
    Eisen 7,6 15 57%
    Magnesium 194 350 55%
    Phosphor 403 1000 40%
    Kalium 477 3500 14%
    Natrium 12 2400 1%
    Zink 4,6 15 31%
    Kupfer 0,8 2 40%
    Mangan 3,8 5 76%
    Selen 0,1 0,35 29%

     

    Essential Aminosäuren mgram pro 100g Teff Empfohlener Tagesbedarf  Bei 150g Teff decken den Tagesbedarf ( in % )
    Protein 13,3 75 18%
    Tryptophan 139 262 50%
    Threonin 510 525 97%
    Isoleucin 501 788 64%
    Leucin 1068 1050 102%
    Lysin 376 900 42%
    Methionin 428 682 63%
    Cystin 236 369 88%
    Phenylalanin 698 750 93%
    Tyrosin 458 1000 46%
    Valin 686 750 91%

    Da sehr viele Kunden nach dem Nickel Wert gefragt haben. Der Nickel Wert im Teff ist derzeit 0,07mg auf 100g Teff

    aber was macht Nickel im Körper ?

    Nickel aktiviert Insulin sowie andere Hormone und Enzyme

    Wichtig für:

    nicht genau bekannt. Vermutet wird:

     

    -       die Eisenverwertung

     

    -       beteiligt am Aufbau von Nukleinsäuren im Zellkern

     

    -       die Aktivierung von Enzymen für den Aufbau von Glukose und den Aminosäurestoffwechsel

     

     

     

    Mangelerscheinungen: 

     

     

    -       Störung bei der Verwertung von Eisen

     

    -       Blutbildung ist gestört

Newsletter

Top